Weblog
Spiel – Spaß – Zusammenhalt
Am 20. Juni 2016 veranstaltete die Schülervertretung des Gymnasiums Hankensbüttel,
ein Fussballturnier. Teams des siebten Jahrgangs unseres Gymnasiums sowie der Oberschule in
Wittingen traten gegeneinander an. Es ging darum, dass sich die Schüler und Schülerinnen mit viel
Spaß sportlich betätigen, alte Schulfreunde wiedertreffen und neue Freundschaften entstehen.
Am Montag um 8:15 Uhr trafen insgesamt 12 Teams aufeinander. Gespielt wurde im
Ackmann-Stadion auf zwei Feldern und Klassenmitglieder feuerten ihre Teams von der Tribüne aus an.
Aber auch für einige Nicht-Fussballbegeisterte wurden kleine Minispiele an den Start gebracht, die
regen Zuspruch fanden.
Spiele wie Dosenwerfen, Apfelfischen, Wickinger-Schach und Co. boten nicht nur den
Schülern auf der Tribüne eine Alternative zum Fussball, sondern auch den Teams, die gespielt haben.
Um die Verpflegung bemühte sich die Schülerfirma, die an dem Tag einen Stand aufgebaut hatte. Es
bestand außerdem die Möglichkeit, bei der Mensa u. a. Laugengebäck, Muffins, Brötchen
sowie Getränke zu kaufen. Die Mensa bot des Weiteren Currywurst und Pommes an.
Das E-Center Bock-Lühmann in Wittingen sowie das E-Center Nowak in Hankensbüttel versorgten die
Veranstalter der Minispiele mit Getränken und Äpfeln. Der Spieltag fand seinen Höhepunkt mit der
Siegerehrung, die gegen 13 Uhr standfand. In der Kategorie „Jungen“ gewann der
„1. FC Klappstuhl“, während es bei der Gruppe „Mädchen und Mix“ die „Ninjas in Pyjamas“
waren, die den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durften. Ziel ist es, dass der Pokal in folgenden
Jahren an künftige Sieger weitergereicht wird. Die Zweit- und Drittplazierten erhielten vom
Sportpoint Hankensbüttel gesponsorte Geschenke. Nicht nur die Teams, die ein Platz auf dem
Treppchen ergatterten, bekamen eine Siegerurkunde, sondern auch alle anderen Teams, die an dem Tag
einen tollen Fussball gezeigt haben.
Doch ohne Unterstützung vieler Helfer wäre dieses Ereignis nicht möglich gewesen. Wir möchten
uns daher ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt
umzusetzen: Dies waren viele Schüler und Schülerinnen, die sich in Eigenregie um zahlreiche
Minispiele kümmerten; Schulassistent Herr Holz, der sicherstellte, dass unsere Ansagen im ganzen
Stadion zu hören waren und die Musik über große Verstärker abgespielt werden konnte; Schüler, die
für die coole Musik zuständig waren, den Schulsanitätern, die sich um verletzte Schüler sorgten
und die Schülerfirma sowie die Mensa.
Foto: (v. l. n. r.) Schiedsrichter Rasmus Martin und Laura Nikolai;
Schülersprecherinnen Tale Kropp, Freya Tomlinson, Marie Fischer
Auch den genannten Sponsoren sind wir sehr dankbar für den unkomplizierten Support. Besonders
bedanken wir uns bei Herrn Rakei für die Koordination an der Oberschule; Herrn Meyer, der uns bei
Fragen hier am Gymnasium half; unseren tapferen Schiedsrichtern, die mehrere Stunden den Überblick
behielten und dafür sorgten, dass das Turnier insgesamt an Fairness gewann und natürlich großen
Dank an die Teams und deren Fans auf der Tribüne, ohne die das Turnier in dieser Form einfach
nicht hätte stattfinden können.
Nach einem sonnigen Spieltag, an dem nicht nur Klassengemeinschaften gestärkt, sondern auch
klassen- und schulexterne Freundschaften geknüpft wurden, können wir sagen, dass das Turnier ein
voller Erfolg war. Wir hoffen die Chance zu bekommen, das Turnier im nächsten Jahr zu optimieren,
sodass es somit zu einem festen Ritual wird.
Peter Pan (21. Juni)
Die Theater-AG präsentiert traditionell zum Schuljahresende in der Mensa ihr neuestes Stück.
Während es am Montag- und Dienstagvormittag jeweils zwei Aufführungen für die Jahrgänge 7
und 8 gab, kamen viele Eltern, Lehrer und Schüler zur öffentlichen Aufführung am Dienstagabend.
Unsere kommissarische Schulleiterin brachte es bei der Begrüßung auf den Punkt: „Die
Aufführungen unserer Theater-AG sind schon lange kein Geheimtipp mehr.“
„Alle Kinder werden erwachsen – außer einem.“ So beginnt die bekannte
Geschichte von Peter Pan. Es gibt Piraten, Indianer und Meerjungfrauen. So weit deckt sich das gleichnamige
Theaterstück der Theater-AG mit dem Roman. „Das Stück ist durch Improvisieren aus der Romanvorlage
entstanden. Dabei haben wir die Story modifiziert“, erklärt Andrea Grieß (Regie). Die Texte seien
am Ende alle selbst verfasst worden. Ein Jahr lang hat die AG an dem Stück gearbeitet. Es entstand zuerst eine
„Rohfassung“, die bei der Probenfahrt nach Arendsee in Form gebracht wurde. Der Peter Pan des Schotten
James Matthew Barrie stand 1904 erstmals auf der Bühne, die Buchfassung entstand schon 1911.
Judith Eggelmann (Peter Pan), Lucy Bartels (Wendy), Laura Duschanek (Mutter und verlorener Junge), Franziska
Schillmann (Hook), Nena Tack (Smee und Häuptling) und Kendra Munstermann (Tiger Lily) erzählen eine
moderne Fassung des Klassikers. Zunächst erscheint Peter Pan als liebenswerter und frecher Junge, der alles
will, bloß nicht erwachsen werden. Er ist Wendys Held. Peter nimmt sie mit nach Nimmerland und überzeugt
sie, dort Kind bleiben zu können. Doch im Verlauf des Spiels kommen ihr mehr und mehr Zweifel, ob Peter
wirklich zu den Guten gehört. Auch Tiger Lily orakelt, dass ein Freund zum Feind und ein Feind zum Freund
werden würde. Am Ende ist es dann nicht das Krokodil, dass mit Hook dem Bösen ein Ende bereitet, sondern
Wendy. Und nicht Hook ist der Übeltäter des Stückes. Der gängige Mythos um Peter Pan wird nach
und nach entzaubert und schließlich wird die Figur selbst als eiskalter Entführer und Killer
enttarnt.
Ins richtige Licht gerückt wurde das Stück von Christian Schuckart. Für Ton und
Video war Gerrit Hanke verantwortlich. Auch wenn die Lüfter für die neue Technik am Anfang nicht
zu überhören war, zogen die Schauspieler ihre Zuschauer mit ihrem Peter Pan so sehr in
den Bann, dass die Geräuschkulisse schnell vergessen war. Am Ende erntete die AG – wie
immer – eine Menge Beifall.
Jana Blischke
Radfahren macht bei uns Schule (21. Juni)
Sie haben richtig was ins Rollen gebracht: Lutz Heuer und Björn Meyer haben mit dem BikePool ein neues Konzept an unsere Schule geholt. Damit kommt sowohl in das
AG-Angebot als auch in den Sportunterricht ein ganz neuer Schwung.
Die beiden Lehrer haben sich seit gut einem Jahr für das Konzept stark gemacht. In Niedersachsen
dürften wir die erste Schule sein, die dieses Konzept umsetzt. In Bayern gehört
Mountainbiken bereits zu den Top Ten der beliebtesten Schulsportarten. Bevor es losgehen konnte, hieß es
für Lutz Heuer und Björn Meyer, Fortbildungen zu besuchen und sich auf die Suche nach Sponsoren zu
begeben. Da die beiden Lehrer aber sehr von diesem Konzept überzeugt und selbst begeisterte Radfahrer sind,
ließen sie nicht locker. Ihr Engagement hat sich gelohnt. Eine Werkstatt für die Drahtesel war schnell
eingerichtet. Schließlich sollen die Räder von den Schülern selbst gewartet und repariert werden.
Doch das Entscheidende fehlte noch – die Räder. In der vergangenen Woche war es dann endlich so weit:
20 nagelneue Mountainbikes samt Helmen wurden von Sponsoren aus der Region finanziert und offiziell der Schule
übergeben. Dafür mussten rund 10.000 Euro aufgebracht werden. Zehn weitere Fahrräder sollen noch
dazu kommen. Auch ein Fahrradparcours auf dem Schulgelände steht noch auf der Wunschliste.
Das geplante Angebot ist für die gesamte Schülerschaft interessant. Möglich wären schon
Fahrradführerscheine für Fünftklässler, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Im Rahmen von
Arbeitsgemeinschaften sollen Fahrtechnik, Umwelterziehung und Routenplanung geschult werden und beispielsweise die
Region auf Fahrradfreundlichkeit untersucht oder Radtouren für Schulklassen geplant werden. Denkbar ist
auch ein projektorientierter Unterricht „Rund ums Rad“.
Die Bikes sind aber auch eine gute Ergänzung des Lernfeldes „Bewegen auf rollenden und gleitenden
Geräten“ im Sportunterricht der Mittelstufe. In der Oberstufe gibt es ein Kursangebot an der Schule und
vom 17. bis 21. Mai 2017 einen Kompaktkurs in Sankt Andreasberg im Harz.
Jana Blischke
Besuch aus Clintonville (15. Juni)
Freundschaft mit Tradition: Alle zwei Jahre findet ein Austausch zwischen deutschen Schülern des Gymnasiums Hankensbüttel und
amerikanischen Schülern der Highschool in Clintonville (Wisconsin) statt. Organisiert und begleitet wird der Austausch von Dominik
Erasmus, Wolfgang Zwillich und Sabine Prümers-Meyer sowie – auf amerikanischer Seite – von Mister Emslander.
Zwei Wochen lang sind die Gastschüler durch Österreich und Deutschland gereist. Nun wurden sie in Hankensbüttel von
ihren Gastfamilien empfangen. Die kommissarische Schulleiterin Cornelia Röhrkasten lud zu einem Buffet in die Cafeteria ein, das
von der Schülerfirma vorbereitet wurde. Doch auch die Gäste kamen nicht mit leeren Händen. Sie hatten ein
Gastgeschenk dabei, das symbolisch für Clintonville (dessen Schulmannschaften Truckers heißen) und für die dortige
Feuerwehrautofabrik Seagrave steht.
Die Austauschschüler werden die nächsten zwölf Tage in ihren Gastfamilien verbringen und mit ihren Austauschpartnern die
Schule besuchen. Geplant sind unter anderem auch die Begrüßung durch den Bürgermeister, eine Hamburg- und eine Berlinfahrt und
der Besuch des Otterzentrums. Für einige der Gäste werden die Teilnahme an der bevorstehenden Abiturfeier und dem Abiball
besondere Highlights sein.
Am Freitag, den 24. Juni wird es eine „Farewellparty“ geben, bevor die amerikanischen Austauschschüler am
darauffolgenden Sonntag mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken, aber auch mit Vorfreude auf ihre Freunde und Familien in
Clintonville ihre Heimreise antreten.
Jana Blischke
Omikron-Gaudi (14. Juni)
Wir gratulieren dem Omikron-Jahrgang zum bestandenen Abitur und wünschen allen viel Erfolg auf ihrem weiteren
Lebensweg!