Gymnasium Hankensbüttel

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 28. März findet an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Wie begrüßen Sie um 15 Uhr in unserer Mensa. Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGs und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Songwriter Abram am Gymnasium Hankensbüttel

Der international bekannte Sänger, Songwriter und Musikpädagoge Shon Abram aus Hollywood war am Freitag am Hankensbütteler Gymnasium zu Gast.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften

Beachten Sie die Änderungen beim Ganztagsangebot und den Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr.

Hier gibt es mehr Informationen …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Methodenkonzept

„In den Schuljahrgängen 5 bis 10 sollen die Schülerinnen und Schüler fachübergreifende methodische Kompetenzen erwerben. Hierzu entwickelt die Schule ein Medien- und Methodenkonzept.“

(Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 - 10 des Gymnasiums, 4.12, RdErl. d. MK v. 23.6.2015 – 33-81011 (SVBl. 7/2015 S. 301) – VORIS 22410)

Am Gymnasium Hankensbüttel schaffen wir vielfältige Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs und stellen die Verantwortlichkeit für die Einführung der Methoden auf eine möglichst breite Basis.

Der am Gymnasium Hankensbüttel verwendete Methodenbegriff umfasst die Lernmethoden des einzelnen Schülers, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die es ihm ermöglichen möglichst selbstständig zu lernen.

Die Entwicklung dieser Lernkompetenz erfordert aber ebenso kooperative Unterrichtsformen und damit Lehrmethoden, die die Schüler in Situationen versetzen, in denen sie die erworbenen Methoden selbstständig und eigenverantwortlich anwenden und erweitern können.

Die am Gymnasium Hankensbüttel gewählte Vorgehensweise des Kompetenzerwerbs durch das Anknüpfen an den Fachunterricht hat die Vorzüge, dass den Schülern die fächerübergreifende Relevanz der Methoden ersichtlich und die jeweilige Methode wiederholt innerhalb eines Schuljahres an Fachinhalte geknüpft wird. Ebenso wiederholen sich die erlernten Methoden in steigender Komplexität in den darauffolgenden Jahrgängen.

Methodentage stellen eine lohnende Ergänzung zum unterrichtsbegleitenden Methodenkonzept dar, um grundlegende Lern- und Arbeitstechniken wie beispielsweise Formen des Präsentierens jahrgangsbezogen und schülerorientiert zusätzlich an einem Tag zu bündeln.

Die Einführung der jeweiligen Methode erfolgt über im Methodenkonzept festgelegte Leitfächer, die durch mindestens ein weiteres Fach und mindestens eine weitere Wiederholungs- bzw. Anwendungsphase ergänzt werden.

Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken (Hausaufgaben, Arbeitsplatz, Schultasche, Mappenführung, Zeitmanagement) sind im Schuljahresbegleiter integriert, um gerade unseren neuen Fünftklässlern den Einstieg zu erleichtern.

Eine Übersicht dient dem Klassenteam als Orientierung und Planungsgrundlage sowie als Evaluationsinstrument, um langfristig ein inhaltlich und pädagogisch realistisches Konzept entwickeln zu können.

Die Methodenseiten für die Hand der Schülerinnen und Schüler sind meist auf eine Seite reduziert und stellen nach der fachgebundenen Einführung den theoretischen Hintergrund bzw. die Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte dar. Diese bedürfen einer permanenten Überprüfung ihrer Eignung vor dem Hintergrund von Zugänglichkeit für die Schüler, didaktischer Effektivität und Exemplarität.

Neben der systematischen Entwicklung der Methodenkompetenz beinhaltet das Methodenkonzept zudem die Umsetzung des Lions-Quest-Programms am Gymnasium Hankensbüttel, das auf die Förderung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenz und der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I abzielt.

Hierbei erfolgt ebenfalls eine klare pädagogische Anbindung an den Klassenlehrerunterricht und die Verfügungsstunden in Klasse 5 und 6 sowie eine fachliche Anbindung an den Religions- bzw. Werte und Normen-Unterricht und weitere Unterrichtsfächer in den höheren Jahrgangsstufen.

Kontakt: Ivo Schleupner