Methodenkonzept
„In den Schuljahrgängen 5 bis 10 sollen die Schülerinnen und
Schüler fachübergreifende methodische Kompetenzen erwerben. Hierzu
entwickelt die Schule ein Medien- und Methodenkonzept.“
(Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 - 10 des Gymnasiums, 4.12,
RdErl. d. MK v. 23.6.2015 – 33-81011 (SVBl. 7/2015 S. 301) –
VORIS 22410)
Am Gymnasium Hankensbüttel schaffen wir vielfältige Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs und stellen die Verantwortlichkeit für die Einführung der Methoden auf eine möglichst breite Basis.
Der am Gymnasium Hankensbüttel verwendete Methodenbegriff umfasst die Lernmethoden des einzelnen Schülers, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die es ihm ermöglichen möglichst selbstständig zu lernen.
Die Entwicklung dieser Lernkompetenz erfordert aber ebenso kooperative Unterrichtsformen und damit Lehrmethoden, die die Schüler in Situationen versetzen, in denen sie die erworbenen Methoden selbstständig und eigenverantwortlich anwenden und erweitern können.
Die am Gymnasium Hankensbüttel gewählte Vorgehensweise des Kompetenzerwerbs durch das Anknüpfen an den Fachunterricht hat die Vorzüge, dass den Schülern die fächerübergreifende Relevanz der Methoden ersichtlich und die jeweilige Methode wiederholt innerhalb eines Schuljahres an Fachinhalte geknüpft wird. Ebenso wiederholen sich die erlernten Methoden in steigender Komplexität in den darauffolgenden Jahrgängen.
Methodentage stellen zukünftig eine lohnende Ergänzung zum unterrichtsbegleitenden Methodenkonzept dar, um grundlegende Lern- und Arbeitstechniken wie beispielsweise Formen des Präsentierens jahrgangsbezogen und schülerorientiert zusätzlich an einem Tag zu bündeln.
Die Einführung der jeweiligen Methode erfolgt über im Methodenkonzept festgelegte Leitfächer, die durch mindestens ein weiteres Fach und mindestens eine weitere Wiederholungs- bzw. Anwendungsphase ergänzt werden.
Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken (Hausaufgaben, Arbeitsplatz, Schultasche, Mappenführung, Zeitmanagement) sind im Schuljahresbegleiter integriert, um gerade unseren neuen Fünftklässlern den Einstieg zu erleichtern.
Eine Übersicht in den Klassenbüchern dient dem Klassenteam als Orientierung und Planungsgrundlage sowie als Evaluationsinstrument, um langfristig ein inhaltlich und pädagogisch realistisches Konzept entwickeln zu können.
Die Methodenseiten für die Hand der Schülerinnen und Schüler sind meist auf eine Seite reduziert und stellen nach der fachgebundenen Einführung den theoretischen Hintergrund bzw. die Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte dar. Diese bedürfen einer permanenten Überprüfung ihrer Eignung vor dem Hintergrund von Zugänglichkeit für die Schüler, didaktischer Effektivität und Exemplarität.
Neben der systematischen Entwicklung der Methodenkompetenz beinhaltet das Methodenkonzept zudem die Umsetzung des Lions-Quest-Programms am Gymnasium Hankensbüttel, das auf die Förderung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenz und der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I abzielt.
Hierbei erfolgt ebenfalls eine klare pädagogische Anbindung an den Klassenlehrerunterricht
und die Verfügungsstunden in Klasse 5 und 6 sowie eine fachliche Anbindung an den Religions- bzw.
Werte und Normen-Unterricht und weitere Unterrichtsfächer in den höheren Jahrgangsstufen.
Kontakt: Ivo Schleupner