Streitschlichter
Leitung |
Oliver Schweitzer
Tanja Goebel (Ausbilderin) |
Teilnehmer |
alle Jahrgänge |
Termine |
In der Regeln in den großen Pausen. Es hängt ein
Einsatzplan an der Tür zum Raum C4. |
Raum |
C4 (zwischen der Lernwerkstatt und Herr Schweitzer) |
Kontaktaufnahme |
Hilfesuchende wenden sich ggf. an Herrn Schweitzer oder nutzen
das offene Angebot in den Pausen. |
Mitarbeit |
An einer aktiven Teilnahme interessierte SchülerInnen ab Klasse 8
wenden sich bitte an Herrn Schweitzer, um zu erfahren, wann wieder ein neues
Ausbildungsprogramm startet. |
Themen
Das Streitschlichterprogramm ist bereits seit vielen Jahren fester und
geschätzter Bestandteil des Schullebens, der bereits von mehreren Lehrer-
und Schülergenerationen getragen wurde.
Was?
Nach dem Motto "Schülern helfen Schülern" nehmen sich speziell
ausgebildete ältere SchülerInnen die Zeit, um mit jüngeren
SchülerInnen über deren Konflikte zu sprechen und gemeinsam eine
Lösung zu suchen.
Wer?
Die StreitschlichterInnen werden dafür speziell ausgebildet und
erlernen die Grundlagen der gewaltfreien Konfliktmoderation.
Unterstützt werden sie dabei durch Herrn Schweitzer, dem
Sozialpädagogen der Schule. Die Streitschlichtungsgespräche sind
vertraulich. Informationen werden ggf. nur mit Zustimmung der Beteiligten
weitergeleitet.
Wann und wo?
Die Mediatoren und Mediatorinnen (so werden die StreitschlichterInnen auch
genannt) bieten ihre Hilfe zu bestimmten Zeiten – meist in den
großen Pausen – im Bereich der Lernwerkstatt an.
Ein genauer Dienst- und Zeitplan hängt an der Tür zum Raum C4
(Raum zwischen Lernwerkstatt und Herrn Schweitzers Büro). Auch
außerhalb der angegebenen Zeiten können sich SchülerInnen an
die Streitschlichter wenden. Der Kontakt wird dann über Herrn Schweitzer
hergestellt.
Warum?
Es ist ganz normal, dass sich innerhalb einer sozialen Gruppe Konflikte
ergeben. Gerade jüngere SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6
geraten häufiger miteinander in Konflikte, die sie dann in ihrem
Schulalltag stark beeinträchtigen können. Eine Möglichkeit,
diese Probleme aufzufangen, kann natürlich das Gespräch mit der
Klassenlehrkraft sein. Doch häufig ist es für Kinder einfacher, sich
anderen SchülerInnen gegenüber zu öffnen. Genau hier setzt das
Programm an und bietet schnelle Hilfe auch mal zwischendurch in den
Pausen.
Doch nicht nur die Hilfesuchenden profitieren davon, auch die
Vermittelnden.
Am Streitschlichterprogramm haben sich schon viele Schülergenerationen
beteiligt. Viele dieser SchülerInnen berichten davon, dass sie durch die
Ausbildung und die gemachten Erfahrungen nicht nur persönlich gereift
sind, sondern auch in ihrem späteren Leben davon profitiert haben (z.B.
bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz, um einen Auslandsstudienplatz
…). Mit der Übernahme dieser Verantwortung, entsteht zudem auch
ein ganz besonderer Bezug zur Schule selbst.
Tanja Goebel, Oliver Schweitzer
Zurück zur Übersicht: Arbeitsgemeinschaften