Leitbild und Schulprogramm
Schule braucht Lernen – Lernen braucht Miteinander!
Leitsatz 1: Wir gestalten das Lernen schüler- und praxisorientiert.
Wir legen großen Wert darauf, dass theoretische Aspekte nach Möglichkeit im Hinblick
auf ihre praktische Bedeutung behandelt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen
die Bedeutung von Phänomenen unmittelbar erfahren und die Anwendbarkeit ebendieser für
zukünftige Situationen im Alltag und Beruf nutzen können. In diesem Sinne stehen wir
für einen aktiven und praxisorientierten Wissenserwerb, der die Interessen der
Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit berücksichtigt.
Beispiele aus dem Schulalltag:
- X-Lab (C-Bereich, Jahrgänge 9-10)
- Studierfähigkeit: Seminarfach (große Auswahl!)
- Mitgestaltung des Unterrichts nach Schülerinteressen (WN – Schwerpunktmodule)
- Methoden zur Wahl stellen
- Schwerpunktklassen (bilingual, mathematisch-naturwissenschaftlich)
- Auswahl der Literatur (in Deutsch und Fremdsprachen)
- Optionen im Unterricht anbieten (Experimente oder Theorie)
- Krakaufahrt (Projekt)
- Skifahrt
- Studienfahrt im Jahrgang 12
- Erasmus+
Leitsatz 2: Wir gestalten gemeinsam ein wertschätzendes soziales Umfeld.
Lions Quest
Wir fördern die Entwicklung der Schülerpersönlichkeiten, um so die Voraussetzung
für gelingende soziale Beziehungen zu schaffen.
Klassenrat ab Jahrgang 5
Wir konfrontieren Schülerinnen und Schüler mit ihrem respektlosen Verhalten/der
Missachtung der Regeln des sozialen Miteinanders mit dem Ziel, eine Einsicht über die
Misslichkeit ihres Fehlverhalten zu gewinnen.
Klassenfahrten in den Jahrgängen 5, 8 und 12
Wir fördern ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe durch
verschiedene Formen sozialer Interaktionen.
Mentoren
Oberstufenschüler helfen dabei, in der Übergangsphase das Klassengefüge zu
stärken.
Respektvoller Umgang miteinander (gegenseitiges Wahrnehmen und Grüßen)
Wir grüßen einander!
Spieleturnier von 5-11
Run for Help
Streitschlichter/MIT/Schulsozialarbeit/Beratungslehrer
Wir beraten und vermitteln bei Problemen und Konflikten in unterschiedlichen
Gruppenkonstellationen.
Patenkindprogramm
Wir unterstützen Kinder in Bolivien und Uganda über Spenden, die aus
regelmäßigen Kuchenbasaren der Klassen gewonnen werden. Damit schulen wir
Hilfsbereitschaft, Solidarität und Mitmenschlichkeit.
Schule ohne Rassismus mit Courage
Wir bemühen uns/tragen Sorge dafür, dass Werte wie Toleranz, Menschlichkeit und
Zivilcourage angenommen werden.
Leitsatz 3: Wir gestalten die Grundlagen für Partizipation in einer demokratischen
Gesellschaft.
Wir legen großen Wert darauf, dass die gesamte Schulgemeinschaft an den Prozessen des
Schullebens beteiligt ist. Dies erfolgt auf Basis allgemeiner sozialer und demokratischer
Grundideen. Vor allem die Schülervertreter*innen übernehmen hierbei große
Verantwortung.
unterrichtsbezogen
- Schülermitbestimmung (zum Teil Unterrichtsinhalte bzw -methoden)
- Klassenrat (Jahrgänge 5 bis 7)
Gremienarbeit mit Eltern und Schüler*innenbeteiligung
- Konferenz- und Ausschussarbeit (Beteiligung der Jahrgänge 5 bis 13)
- Podiumsdiskussionen (Moderation durch die Schülervertretung)
- Wahlen (Zusammenarbeit mit der Schülervertretung)
außerunterrichtlich
- AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- (Amnesty-Schülergruppe)
- AG Bündnis für Demokratie
- Bündnis für Demokratie (Schule als Mitglied)
- Patenkindprojekt (Uganda, Bolivien)
- Schülerparlamente
- Erasmus-AG
- Erasmustag
- Jugend debattiert
Der Verein der Eltern und Freunde ermöglicht und finanziert Unternehmungen, Projekte und
Lehrmittel.
Link: Schulprogramm.
Link: Schulordnung.
Stand: Juni 2025
Börn Rülicke