Gymnasium Hankensbüttel

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 28. März findet an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Wie begrüßen Sie um 15 Uhr in unserer Mensa. Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGs und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Songwriter Abram am Gymnasium Hankensbüttel

Der international bekannte Sänger, Songwriter und Musikpädagoge Shon Abram aus Hollywood war am Freitag am Hankensbütteler Gymnasium zu Gast.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften

Beachten Sie die Änderungen beim Ganztagsangebot und den Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr.

Hier gibt es mehr Informationen …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Oberstufe


Belegungsverpflichtungen neues G9 (ab Abitur 2021)

Mit dem Kurswahlsimulator können Sie überprüfen, ob Ihre Zusammenstellung der Kurse zulässig ist.

In der Qualifikationsphase wird der Unterricht in Kursen erteilt, die jedes Schulhalbjahr unter einem bestimmten Sachthema stehen. Es gibt Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau (fünfstündig) und mit grundlegendem Anforderungsniveau (dreistündig).

Die Zusammenstellung der Kurse richtet sich nach der Wahl des Schwerpunktes. Am Gymnasium Hankensbüttel können sich die Schüler für folgende Schwerpunkte entscheiden:

  • sprachlicher Schwerpunkt; Schwerpunktfächer: eine Fremdsprache und Deutsch oder zwei Fremdsprachen
  • naturwissenschaftlicher Schwerpunkt; Schwerpunktfächer: eine Naturwissenschaft und Mathematik oder zwei Naturwissenschaften
  • gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt; Schwerpunktfächer: Geschichte und Politik-Wirtschaft oder Geschichte und Erdkunde
  • künstlerischer Schwerpunkt; Schwerpunktfächer: Kunst und Deutsch oder Kunst und Mathematik
  • Die weiteren Fächer ergeben sich aus den Belegungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase. Insgesamt sind durchschnittlich mindestens 32 Wochenstunden zu belegen.

    Tipp: Laden Sie sich die App „Abimobil“ der Firma Indiware auf ein mobiles Endgerät. Dort können Sie Ihre Wahlmöglichkeiten ausprobieren.

    Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

    Sprachlicher Schwerpunkt Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Gesellschaftswissen-
    schaftlicher Schwerpunkt
    Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Wochen-
    stunden
    Schulhalb-
    jahre
    Schwerpunktfächer fortgeführte Fremdsprache Kunst Geschichte Naturwissenschaft oder Mathematik 5 4
    fortgeführte Fremdsprache oder Deutsch Deutsch oder Mathematik Politik-Wirtschaft oder Erdkunde weitere Naturwissenschaft, Mathematik oder Informatik 5 4
    Kernfächer Deutsch oder weitere Fremdsprache1 Deutsch Deutsch 32,3 4
    Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache 32,3 4
    Mathematik Mathematik oder Deutsch4 Mathematik Mathematik5 32 4
    Ergänzungsfächer Naturwissenschaft Naturwissenschaft Naturwissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik6 32 4
    Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel 32 2
    Geschichte Geschichte Geschichte 32 2
    Politik-Wirtschaft Politik-Wirtschaft Politik-Wirtschaft7 Politik-Wirtschaft 32 2
    Religion oder Werte und Normen Religion oder Werte und Normen Religion oder Werte und Normen Religion oder Werte und Normen 32 2
    weitere Fremdsprache, weitere Naturwissenschaft oder Informatik8 33 2
    Sport Sport Sport Sport 2 4
    Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach 2 315
    Wahlfächer weitere Fächer + +

    Fußnoten:

    1. Deutsch ist als Kernfach zu belegen, wenn es nicht als Schwerpunktfach gewählt worden ist. Eine weitere Fremdsprache ist als Kernfach zu belegen, wenn Deutsch als Schwerpunktfach gewählt worden ist.
    2. Die Belegungsverpflichtung beträgt fünf Wochenstunden, wenn das Fach als drittes Prüfungsfach gewählt wor-den ist (§ 11 Abs. 2 Satz 2).
    3. Wenn die Fremdsprache in der Einführungsphase als Pflichtfach neu begonnen worden ist, ist sie durchgehend mit vier Wochenstunden zu belegen.
    4. Es ist das Fach zu belegen, das nicht als Schwerpunktfach gewählt worden ist.
    5. Mathematik ist als Kernfach zu belegen, wenn es nicht als Schwerpunktfach gewählt worden ist.
    6. Eine Belegungsverpflichtung besteht nur, wenn das Fach Mathematik als Schwerpunktfach gewählt worden ist. Eine Naturwissenschaft ist zu belegen, wenn neben dem Fach Mathematik auch das Fach Informatik als Schwerpunktfach gewählt worden ist.
    7. Die Belegungsverpflichtung im Fach Politik-Wirtschaft entfällt, wenn das Fach Politik-Wirtschaft, Erdkunde oder Wirtschaftslehre als Schwerpunktfach gewählt worden ist.
    8. Es kann nur ein Fach gewählt werden, in dem in der Einführungsphase durchgehend am Unterricht teilgenommen wurde.

    Besonderheiten am Gymnasium Hankensbüttel

    Einbringungsverpflichtung ab Abitur 2021

    Block I

    Im Block I müssen mindestens 32 und können höchstens 36 Kurse eingebracht werden.

    Einzubringen sind alle Prüfungsfächer

    Außerdem sind je nach Schwerpunkt folgende Einbringungsverpflichtungen zu beachten:

    Sprachlicher Schwerpunkt Künstlerischer Schwerpunkt Gesellschafts-
    wissenschaftlicher Schwerpunkt
    Naturwissen-
    schaftlicher Schwerpunkt
    Deutsch 4 4 4 4
    Fremdsprache2 4 4 4 4
    weitere Fremdsprache 4
    Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel 2 4 + 2 2 2
    Politik-Wirtschaft 2 2 29 2
    Geschichte 2 2 4 2
    Religion oder Werte und Normen 2 2 2 2
    Mathematik 4 4 4 4
    Naturwissenschaft 4 4 4 4
    weitere Naturwissenschaft oder Informatik 4
    Seminarfach7 2 2 2 2
    weitere Fremdsprache, weitere Naturwissenschaft oder Informatik 2

    Siehe Kontrollbogen: Alle Prüfungskurse müssen im Block I eingebracht werden.
    2) Es müssen vier Kurse derselben Fremdsprache eingebracht werden. Die in 11 neu begonnene Fremdsprache muss mindestens 2 Semester eingebracht werden (Russisch).
    7) Es ist das Schulhalbjahresergebnis einzubringen, in dem die Facharbeit geschrieben worden ist, und ein weiteres Schulhalbjahresergebnis.
    9) Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt besteht die Einbringungsverpflichtung nicht, wenn das Fach Erdkunde oder Wirtschaftslehre als Schwerpunktfach gewählt worden ist.

    Einbringung des Faches Sport:

    Es dürfen höchstens drei Schulhalbjahresergebnisse der Qualifikationsphase in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Wird mehr als ein Schulhalbjahresergebnis in die Gesamtqualifikation eingebracht, so müssen die Ergebnisse in mindestens zwei verschiedenen Sportarten, darunter in mindestens einer Individualsportart, erreicht worden sein.

    Einbringung von Unterkursen Abitur 2021

    (AVO-GOBAK von 2018 § 15 Gesamtqualifikation)

    Block I
    Anzahl der eingebrachten Kurse maximal zulässige Anzahl der Unterkurse (mit weniger als 5 Punkten)
    bis 34 6
    35 oder 36 7
    stets maximal 3 Unterkurse auf erhöhtem Niveau
    Block II

    Frank Voigt

    Stand: Januar 2024