Anmeldung für das Ganztagsangebot

[18. August 2025] Ab sofort ist die Anmeldung zu den Ganztagsangeboten (Lernwerkstatt, AGs) möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier …

Elternabend Jahrgang 5

[18. August 2025] Der Elternabend für die Erziehungsberechtigten im Jahrgang 5 findet am 27. August um 18 Uhr in der Mensa statt. Hier erhalten die Erziehungsberechtigten wichtige Informationen. Anschließend wählen die Klassenelternschaften Vertreter für den Schulelternrat und die Klassenkonferenzen.

Die Einladung mit der Tagesordnung finden Sie hier …

Erster Schultag des Jahrgangs 5

[5. August 2025] Der erste Schultag findet am Donnerstag, den 14. August 2025, um 9 Uhr, statt. Wir haben Verschiedenes für Sie vorbereitet.

Einen detaillierten Zeitplan finden Sie hier …

Berichte über die Projektwoche

Sehen Sie sich an, wie unsere Projektwoche verlief, welche Projekte es gab und was wir für Sie vorbereitet haben.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Sommerfest

Zum Abschluss unserer Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr ein Sommerfest am Gymnasium Hankensbüttel statt. Zu diesem laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Projektgruppen werden ihre Ergebnisse vorstellen, es darf selbst ausprobiert und mitgemacht werden und für gute Verpflegung ist auch gesorgt.

Run for Help 2025

Am 19. Juni liefen die Schüler unserer Schule für den guten Zweck. Je nachdem, welche Strecke sie zurücklegten, erhielten sie von ihren Sponsoren Spenden für die Butiru Christian School, Cochabamba, der Tierschutzverein oder die Gestaltung des eigenen Schulhofs. Sie können übrigens auch direkt spenden.

Hier finden Sie den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Geschichte

Bei uns wird Geschichte lebendig

Das Fach Geschichte ist seit jeher ein zentrales Unterrichtsfach am Gymnasium Hankensbüttel. Unser wichtigstes Ziel ist es, „Geschichte zum Anfassen" zu machen. Daher hat der Geschichtsunterricht an unserer Schule einige Besonderheiten, auf die die Fachgruppe gerne hinweisen möchte.

  1. Für den 5. Jahrgang und damit für die ersten Schritte der Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Fach Geschichte steht als außerschulischer Lernort vor allem das nahe gelegene Schulmuseum in Steinhorst zur Verfügung, in dem die Schülerinnen und Schüler erfahren können, wie ihre Großeltern zur Schule gegangen sind.
  2. Für den 6. Jahrgang, in dem die zweite Fremdsprache eingeführt wird, bietet die Latein-Fachgruppe für alle Lateinschülerinnen und –schüler eine Fahrt in den Archäologischen Park nach Xanten an, wo die römischen Spuren am Rhein näher erkundet werden. Im 6. Jahrgang ist Geschichte mediales Profilfach an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden an Hand von vielen Beispielen aus der griechischen und römischen Geschichte in einem 10-stündigen Kurs mit der Arbeit der Bibliothek und des Internets vertraut gemacht.
  3. Für den 7. Jahrgang eignet sich das nahe gelegene Kloster Isenhagen ganz besonders als außerschulischer Lernort für die Beschäftigung mit dem Leben im Mittelalter.
  4. Für den 10. Jahrgang bieten wir alljährlich eine historische Tagesfahrt an, die sich entweder mit der Zeit des Nationalsozialismus oder mit der deutschen Teilung nach 1945 beschäftigt. Bisherige Fahrten gingen in den vergangenen Jahren nach Bergen-Belsen, zur Ausstellung „Justiz im Nationalsozialismus" oder an die ehemalige innerdeutsche Grenze. In diesem Jahr wird die Fahrt nach Celle gehen, um dort den Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus nachzugehen.
  5. Vor allem bei unseren Austauschfahrten nach Frankreich, in die USA und nach Litauen, aber auch bei allen Klassen- und Studienfahrten sind historische Exkursionen und Besichtigungen ein fester Bestandteil. Als ein besonderer Höhepunkt ist hier die Studienfahrt des Geschichtsleistungskurses im Beta-Jahrgang (Juni 2003) nach Neapel zu nennen.
  6. Seit dem Schuljahr 1998/99 wird der Geschichtsunterricht in der Mittelstufe in einer Klasse pro Jahrgang und in einem Grundkurs (P4) bilingual in englischer Sprache angeboten. Am Ende des Schuljahres 2004/2005 wird zum ersten Mal ein Grundkurs die bilinguale Ausbildung mit dem Abitur abschließen. Als ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler der bili-Klassen und andere interessierte Schülerinnen und Schüler werden in Federführung von Herrn StD Thamm Arbeitsgemeinschaften angeboten, die historische und aktuelle Parlamentssitzungen und –debatten selbstgestaltend vorbereiten. Teilnahmen am „Harvard Model Congress Europe" (HMCE) in Paris und am „Model European Parliament" (MEP) in Kerkrade haben in den letzten Jahren beachtenswerte Auszeichnungen für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht.

Die erzieherische Dimension des Faches Geschichte

Der Geschichtsunterricht sucht die Grundlagen der gegenwärtigen Existenz von Mensch, Gesellschaft und Staat sowie Wissenschaft und Kultur in ihren historischen Ursprüngen auf, zeigt sie in ihrer auch zeitlichen Entwicklung und beurteilt sie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart.

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Erziehung durch das Fach Geschichte

Das Hauptanliegen des Geschichtsunterrichts ist die Ausprägung von und der kritische Umgang mit Geschichtsbewusstsein und historischer Identität.

Der Geschichtsunterricht